Auch während der Pandemie stehen die kreativen Kräfte am Gymnasium Otterndorf keineswegs still. Zwar sind die Kinos wohl auch bis auf Weiteres geschlossen, die Schülerinnen des Leistungskurses Kunst in Jahrgang 13 haben sich dennoch dem Eskapismus hingegeben, um mit ihren ganz eigenen Kreationen zu bekannten Titeln für das Medium Film zu werben.
Hier sehen Sie Auszüge aus ihren Arbeiten zum Thema Filmplakat:
Melina SackTabea FehrsKyra-Sophie FriedrichsFranja BaumannNele van der MeerAlwina FinkNastasia KnautLarissa SchweitzHenriette Hennig
Das Gymnasium Otterndorf führt vom 12.10. bis 24.12.2020 eine Ausstellung in der Altstadt Buchhandlung Otterndorf durch. Interessierte können sich dort künstlerische Arbeiten unserer Schülerinnen und Schüler zum Thema Mensch und Raum ansehen. Unseren besonderen Dank hierzu möchten wir Frau Rennebeck für die großzügige Bereitstellung der Räumlichkeiten aussprechen.
Clea Appel & Lisa Heiser
Leon Ritscher & Timo Hogrefe
Tabea Fehrs
Marina Ibs von Seht, Pascal Bühlmann & Thu Hien Nguyen
Pfiffige Ideen sind gefragt bei den
Wettbewerben „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ – und daran mangelt
es den Nachwuchsforschern aus Otterndorf offenkundig nicht. Beim Regionalentscheid
in Celle in der vergangenen Woche räumten die Gymnasiasten wieder mehrere
Preise ab. Erfindergeist, Neugierde und viel Engagement steckte auch in diesem
Jahr in jedem Projekt, das die „Daniel Düsentriebs“ aus Otterndorf beim
Regionalwettbewerb präsentierten. Katharina thom Suden und Dierk Steffen,
Fachlehrer und Betreuer der forschenden Schüler, trieben „ihre“ Tüftler zu
Top-Leistungen in ganz unterschiedlichen Disziplinen und Experimenten an.
Felix Pfuhl (11) aus Otterndorf untersuchte
das „Keim- und Wachstumsverhalten von Kresse bei Zugabe von verschiedenen
Flüssigkeiten“. Unter anderem „bewässerte“ er das Kreuzblütengewächs mit Cola,
Leitungswasser und alkoholfreiem Bier. Das Ergebnis: Mit Leitungswasser wuchs
die Pflanze am besten, „weil Kresse basische Flüssigkeiten neben leicht sauren
am besten verträgt“.
Ebenfalls mit Kresse experimentierte der
zwölfjährige Jakob Handel. Er sammelte in Otterndorf Zigarettenstummel ein,
weichte sie in Wasser ein und begoss die Kresse mit dem „Kippen-Wasser“. Das
Wachstum der Pflanzen wurde ganz klar gehemmt. Die Jury belohnte das Experiment
(Fachgebiet Biologie) mit einem Sondergeldpreis.
Schon ein richtiger „Jugend-forscht“-Profi
ist Taro Finn Schlenz (12) aus Otterndorf. Er nahm bereits zum dritten Mal an
dem Wettbewerb teil. Seine diesjährige Herausforderung lautete: Lässt sich aus
Obst Strom gewinnen? „Ja, das geht“, stellte Taro fest. Allerdings könne man
mit Früchten keine größeren Maschinen oder gar ein Auto antreiben. „Sollte man
aber kleine Schaltkreise verwenden, kann man diese rein theoretisch mithilfe
von Strom aus Früchten antreiben.“ Für diese Untersuchung erhielt der
Otterndorfer Nachwuchsforscher einen Sonderpreis in der Kategorie Chemie: ein
Jahresabo der Zeitschrift „Geolino“.
Wie funktionieren eigentlich
nicht-newtonsche Flüssigkeiten? Mit dieser Frage beschäftigten sich die
Gymnasiastinnen Tabea Meyer und Emily Knaut, beide 14. „Nicht-newtonsche
Flüssigkeiten sind Flüssigkeiten, die sich unter Krafteinwirkung wie Festkörper
verhalten“, erklärt Emily. Beispiele dafür sind Treibsand oder Ketchup. Im
Physik-Labor experimentierten die Mädchen mit unterschiedlichen Flüssigkeiten,
Temperaturen und Zusätzen, um den begehbaren Schleim herzustellen. Die
Belohnung beim Regionalwettbewerb: ein zweiter Preis in der Kategorie Physik
und ein Geldpreis.
Ebenfalls mit nach Celle fuhr der
13-jährige Hannes Pröpper aus Neuhaus. Der Apfelschorle-Fan wollte
herausfinden, warum beim Mischen von Apfelsaft und Mineralwasser Bläschen
entstehen.
Leider gab es in diesem Jahr keinen ersten
Platz für das Otterndorfer Gymnasium, der das Sprungbrett in den
Landeswettbewerb bedeutet hätte. Dennoch freuen sich Teilnehmer und Lehrer über
Urkunden und Sonderpreise. Glücklich ist Bio- und Chemielehrer Dierk Steffen
auch über eine 500-Euro-Spende des Rotary-Clubs Otterndorf-Land Hadeln für das
„Jugend-forscht“-Projekt des Gymnasiums.