Die gymnasiale Oberstufe

09.04.2024, 09:42

Die Jahrgangsstufe 11 bereitet als Einführungsphase auf die sich anschließende Qualifikationsphase vor. Die Qualifikationsphase umfasst die Jahrgangsstufen 12 und 13. In dieser Q-phase kann sowohl die Fachhochschulreife als auch die allgemeine Hochschulreife erworben werden.

Voraussetzungen

Voraussetzung für den Übergang in die Jahrgangsstufe 11 ist der Erwerb des erweiterten Sekundarabschluss I. Diesen haben

  • alle, die an unserer Schule erfolgreich aus der Jahrgangsstufe 10 versetzt sind
  • Quereinsteiger aus anderen Schulen unter bestimmten Voraussetzungen.

Ziele

Allgemeine Hochschulreife

Der Erwerb der allgemeinen Hochschulreife ist das Hauptziel unserer Schule. Dieser Abschluss ermöglicht das Studium sowohl an Universitäten als auch an Fachhochschulen.

Dauer: Mindestens zwei, maximal vier Jahre.

Fachhochschulreife

Dieser Abschluss ermöglicht den Besuch der Fachhochschulen sowie das Studium fachbezogener Studiengänge an niedersächsischen Universitäten.

Voraussetzung ist der Nachweis bestimmter Leistungen in zwei aufeinander folgenden Schulhalbjahren der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe 12 oder 13) und

  • eine abgeschlossene Berufsausbildung oder
  • ein einjähriges berufsbezogenes Praktikum oder
  • die Leistung eines einjährigen Freiwilligendienstes (wie z. B. FSJ oder BFD)

Gliederung der Oberstufe

Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11)

Hier wird dein Grundwissen in allen Fächern zur Vorbereitung auf die Qualifikationsphase gefestigt.

Neu dabei sind drei wesentliche Punkte:

  • statt Noten gibt es jetzt Notenpunkte
  • erste Fächer werden bereits im Kurssystem und nicht mehr im Klassenverband unterrichtet
  • alle machen ein zweiwöchiges Betriebspraktikum
Hier findest du vier häufige Überlegungen zum Einstieg in die Jahrgangsstufe 11:
Du bringst keine zweite Fremdsprache mit? Wähle Italienisch als neu einsetzende Fremdsprache.
Du hast Lust auf eine neue Fremdsprache? Wähle Italienisch als neu einsetzende Fremdsprache dazu.
Dich interessiert Informatik? Wähle statt der 2. Fremdsprache Informatik in Kombination mit Erdkunde.
Du bist sportlich und interessierst dich für eine eventuelle Abiturprüfung in Sport? Wähle Sporttheorie für ein Halbjahr dazu und binde es später als P5-Prüfungsfach im Abitur ein.

Wer auf dem Weg zum Abitur den sprachlichen Schwerpunkt wählen möchte, braucht eine zweite Fremdsprache, weiterführend oder neu einsetzend.
Noch Fragen?

Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe 12 und 13)

Hier kannst du die allgemeine Hochschulreife bzw. die Fachhochschulreife erwerben.

Dabei gibt es wesentliche Unterschiede zum bisherigen Unterrichtsbetrieb:

  • es werden durchschnittlich 32 Wochenstunden unterrichtet
  • die Wahl eines Schwerpunktes: sprachlich, mathematisch-naturwissenschaftlich, gesellschaftswissenschaftlich oder musisch-künstlerisch.
  • es wird ausschließlich im Kurssystem unterrichtet, die bisherigen Klassenverbände sind aufgelöst.

Außerdem ist zu beachten, dass es in der Qualifikationsphase neben der Wahl der Schwerpunktfächer eine grundlegende Belegungs- und Einbringungsverpflichtung von Fächern gibt. Das heißt, es ist vorgegeben, wie lange und welchem Stundenumfang ein Fach belegt werden muss. Einen Überblick findest du hier:

Schwerpunktwahl

Du kannst entsprechend deiner Interessen aus vier unterschiedlichen Schwerpunkten wählen. Die möglichen Schwerpunkte sind: sprachlicher Schwerpunkt, mathematisch-naturwissenschaftlicher Schwerpunkt, musisch-künstlerischer Schwerpunkt oder gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt.

Die Abiturprüfungen erfolgen in fünf Fächern. Hierbei gilt:

  • zwei Fächer auf erhöhtem Anforderungsniveau bei doppelter Wertung (P1 und P2), schriftlich geprüft
  • ein Fach auf erhöhtem Anforderungsniveau bei einfacher Wertung (P3), schriftlich geprüft
  • ein Fach auf grundlegendem Anforderungsniveau (P4), schriftlich geprüft
  • ein Fach auf grundlegendem Anforderungsniveau (P5), mündlich geprüft

Das Gymnasium Otterndorf bietet auch Sport als Prüfungsfach (P5) an. Weitere Informationen dazu findest du hier.

Die Zusammenstellung der Prüfungsfächer ist dir weitestgehend selbst überlassen. Es gibt jedoch einige Einschränkungen. So muss bei der Wahl der Prüfungsfächer darauf geachtet werden, dass:

  • zwei Fächer aus Deutsch, einer Fremdsprache oder Mathe (den sogenannten Kernfächern) gewählt werden
  • drei Fächer auf erhöhtem Anforderungsniveau gewählt werden
  • mindestens ein Fach pro Aufgabenfeld gewählt wird.

Insgesamt gibt es drei Aufgabenfelder, die alle durch die Prüfungsfächer abgedeckt werden müssen. Willst du mehr darüber wissen, dann schau einfach hier:

Folgende vier Fallbeispiele sollen dir bei deiner individuellen Suche helfen. Pro Beispiel gibt es zwei Alternativen. Kernfächer, von denen zwei gewählt werden müssen, sind dabei kursiv dargestellt.

Auf geht‘s!