Das Klimahaus Bremerhaven

Montag, 16:49 von Lisa Thies

Zum Abschluss der Einheit „Landschaftszonen unserer Erde“ sind beide 7. Klassen mit mir und Frau Beckmann nach Bremerhaven ins Klimahaus gefahren und haben dort die Welt erkundet. Nach dem Aufenthalt haben drei Schüler:innen sich bereit erklärt, kurz vom Ausflug zu berichten:

„Warm, kalt, trocken und nass: Auf unserer Reise durch die verschiedenen Klimazonen entlang des 8. Längengrades im Klimahaus in Bremerhaven gab es so viel zu entdecken. Von der Alm in der Schweiz bis zum Regenwald in Samoa über den Sternenhimmel – es gab so viele Aktivitäten und Informationen. Es wurden Kühe gemolken, Anzüge aus der Antarktis getestet, sich wie eine Ameise gefühlt und so vieles mehr. Alles wurde sehr genau dargestellt, von Temperaturen von -6 bis 36 Grad war alles dabei, auch die Luftfeuchtigkeit hat variiert. Außerdem gab es viele verschiedene Tiere zu bestaunen und Menschen haben von ihrem Alltag und den Folgen des Klimawandels auf ihre Heimat erzählt.“

„Im Klimahaus war es sehr interessant! Wir konnten viel lernen über das Klima in verschiedenen Ländern. Besonders cool war, dass in der Antarktis und im Gletscher in der Schweiz echtes Eis war. Es war auch sehr spannend zu sehen, wie unterschiedlich die Menschen auf der ganzen Welt leben.“

„Wir haben sehr viel über die Auswirkungen vom Klimawandel auf die Natur gelernt, aber auch, wie die Leute in verschiedenen Ländern leben. Außerdem konnten wir uns die Landschaften der anderen Länder anschauen, zum Beispiel die Antarktis, in welche man eher weniger in den Urlaub reist. Auch das Rätsel, das wir zu jedem Land/jeder Landschaftszone lösen sollten, war sehr interessant. Im Großen und Ganzen war es ein sehr gelungener Ausflug.“

Die Berichte sprechen für sich. Nach dem Besuch im Klimahaus hatten die Schüler:innen noch etwas Freizeit, danach ging es zurück nach Otterndorf – es war ein rundum erfolgreicher Tag und hat viel Spaß gebracht.